genießbar

genießbar
genießen:
Das gemeingerm. Verb mhd. ‹ge›niez̧z̧en, ahd. ‹gi›nioz̧an, got. ‹ga›niutan, aengl. nēotan, schwed. njuta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *neud- »fangen, ergreifen« zurück, vgl. z. B. lit. naudà »Nutzen, Vorteil, Gewinn«. Die alte Bedeutung bewahrt im germ. Sprachbereich got. ‹ga›niutan »ergreifen, erwischen, erreichen«, beachte dazu die Substantivbildung got. nuta »Fischer« (eigentlich »Fänger«). Da das, was man fängt, einem gehört, entwickelten sich aus »fangen, ergreifen« die Bedeutungen »innehaben, benutzen, gebrauchen, Freude an etwas haben«. Um das gemeingerm. Verb gruppieren sich die Bildungen Genosse (eigentlich »der die Nutznießung einer Sache mit einem anderen gemeinsam hat«), Genuss, Nieß...
(s. u.), nütze (eigentlich »was gebraucht werden kann«) und die Sippe von Nutzen. Die Substantivbildung mhd. niez̧ »Benutzung, Genuss«, älter nhd. Nieß ist bewahrt in Nießbrauch (16. Jh.; Lehnübersetzung von lat. usus fructus »Recht der Nutzung fremden Eigentums«) und in Nießnutz (19. Jh.). Abl.: genießbar »unverdorben, essbar« (17. Jh.; häufiger wird »ungenießbar« gebraucht); Genießer »Genussmensch« (mhd. geniez̧er).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • genießbar — Adj. (Oberstufe) sich essen oder trinken lassend Synonyme: einwandfrei, essbar, trinkbar Beispiele: Verschimmelte, verfaulte oder streng riechende Waren sind freilich nicht mehr genießbar und gehören in den Müll. Alte Pilze sind nicht genießbar… …   Extremes Deutsch

  • Genießbar — Genießbar, er, ste, adj. et adv. was sich genießen lässet; im Oberdeutschen genießlich. Die Gaben des Glücks verlieren ihren Werth, wenn die Freude sie uns nicht genießbar macht. Daher die Genießbarkeit, plur. inus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • genießbar — ge|nieß|bar [gə ni:sba:ɐ̯] <Adj.>: ohne Bedenken zu verzehren, zu sich zu nehmen: diese Wurst, diese Milch ist nicht mehr genießbar; der Chef ist heute mal wieder nicht genießbar (ugs.; ist unausstehlich, schlechter Laune). Syn.: ↑ essbar.… …   Universal-Lexikon

  • genießbar — a) bekömmlich, einwandfrei, essbar, trinkbar, ungiftig, verträglich; (bildungsspr. veraltet): komestibel. b) annehmbar, einigermaßen, erträglich, geeignet, leidlich, passabel, zufriedenstellend; (ugs.): manierlich. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • genießbar — ge·nieß·bar Adj; nicht adv; meist etwas ist nicht mehr genießbar eine Speise, ein Getränk o.Ä. schmeckt nicht mehr, ist verdorben o.Ä. || ID meist Er / Sie ist nicht genießbar gespr; er / sie ist schlecht gelaunt und unfreundlich || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • genießbar — genießbaradj annehmbar,zugänglich.VonNahrungsmittelnübertragenaufdenMenschenzurBedeutung»imUmgangerträglich«.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • genießbar — ge|nieß|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Crazy Competition — Seriendaten Deutscher Titel Crazy Competition Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Echter Ölbaum — Echte Olivenbäume (Olea europaea ssp. europaea) in Umbrien Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Haifinning — Haie Weißer Hai (Carcharodon carcharias) Systematik Reihe: Chondrichthiomorphi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”